Benutzerdaten von Uni/HSBI/OSK/THOWL eingeben / anzeigen lassen / ändern / löschen

Das gespeicherte Passwort im Router muss neu eingegeben / gelöscht werden, falls:

  • du dein Passwort bei der Uni/HSBI geändert hast;
  • du ausziehst und deinen Router an jemand anderen weitergibst;
  • du den Router von jemandem übernommen hast;
  • das Gerät zurückgesetzt wurde (“Reset”).
warning

Umbenennung FH -> HSBI

Bis zum 26.6. müssen alle FH/HSBI Studis die Benutzerdaten aktualisieren.

Du musst du mit dem Router verbunden sein, entweder über das private WLAN oder per Kabel. Folge zuerst der Anleitung Weboberfläche des Routers, um Einstellungen vornehmen zu können.

Nach der Anmeldung in der Weboberfläche im Menü auf System klicken, danach im Untermenü auf Benutzerdefinierte Kommandos.

Benutzerdaten eingeben

Oben links unter Benutzerdaten speichern findet sich eine Textbox Argumente (Achtung, dieses Feld verschwindet manchmal fast vollständig hinter den „Ausführen/Herunterladen“-Buttons. Es hilft, das Browserfenster dann schmaler oder breiter zu ziehen oder das Smartphone im Breitbildformat zu halten)
In dieses Feld kommen deine Benutzerdaten von Uni/FH/etc. ein, getrennt mit einem Leerzeichen.
Uni Bielefeld/HSBI: Bitte nicht die Emailadresse eingeben! Es handelt sich um die gleichen Benutzerdaten wie im eduroam WLAN. Im Zweifel im eduroam WLAN ausprobieren.

Danach auf Ausführen klicken und kurz warten. Unten erscheinen dann einige Zeilen, in denen du zuerst deinen Benutzernamen und Kennwort kontrollieren solltest, und dann unten schaust, ob es mit „Kommando erfolgreich“/„Command successful“ endet. Wenn in der letzten Zeile “Nicht erfolgreich“/„failed“ erscheint bitte noch einmal alles kontrollieren und immer nur einmal auf Ausführen klicken, kein Doppelklick! Außerdem darf nur in dem linken oberen Argumente-Feld etwas stehen, die anderen müssen leer sein. die Meldungen “Kommando erfolgreich” sagt jedoch nichts darüber aus, ob die Benutzerdaten wirklich korrekt sind, nur ob die Daten erfolgreich im Router gespeichert wurden. Wenn die Benutzerdaten falsch sind geht der Internetzugang einfach nicht.

So sehen korrekte Benutzerdaten aus

mmustermann@uni-bielefeld.de p4ssw0rt
amusterfrau2@hsbi.de p4ssw0rt

So sehen falsche Benutzerdaten aus

mmustermann p4ssw0rt  -> Institution fehlt
max.mustermann@uni-bielefeld.de p4ssw0rt  -> Emailadresse statt Benutzername verwendet
m.mustermann@uni-bielefeld.de -> Der Benutzername enthält niemals einen Punkt [in Bielefeld]

Wichtig! Sonderzeichen!
Passwörter mit speziellen Sonderzeichen können leider nicht eingespeichert werden! In diesem Fall muss das Passwort zuerst beim Rechenzentrum geändert werden. Dies betrifft mindestens: + &  |  < >

TH-OWL
benutzer@th-owl.de p4sswort THOWL
Außerdem muss bei THOWL noch der Key hochgeladen werden nach einem Reset, Hinweise dazu werden angezeigt nach dem Klick auf Ausführen. Bei einem Update bleibt der Key erhalten.

Worms
benutzer@hs-worms.de p4ssw0rt WORMS              (das WORMS hinten ist wichtig!)

Benutzername vergessen?

Uni-Bielefeld: PRISMA-Portal anmelden mit Matrikelnummer, HSBI: wurde bei Immatrikulation zugeschickt, OSK: Frage den EDV Beauftragten

Passwort vergessen?

Uni-Bielefeld: Wende dich an das Hochschulrechenzentrum, HSBI: Wende dich an die Datenverarbeitungszentrale, OSK: Wende dich an den EDV Beauftragten

Benutzerdaten anzeigen lassen

Um die aktuell gespeicherten Benutzerdaten bzw. die gesamte Konfiguration anzeigen zu lassen, bei Benutzerdaten anzeigen auf Ausführen klicken.

Sollte hier Kommando fehlgeschlagen angezeigt werden, so sind gar keine Benutzerdaten im Router gespeichert. Bitte Benutzerdaten eingeben vor dem Anzeigen!

Benutzerdaten löschen

Wenn der Router verkauft wird empfiehlt es sich, vorher die gespeicherten Benutzerdaten zu löschen. Dies kann durch einen Klick auf Ausführen bei Benutzerdaten löschen durchgeführt werden. Der nächste Besitzer muss dann wieder seine eigenen Benutzerdaten eingeben (siehe oben).

Zertifikat von TH-OWL/HS-OWL vorbereiten

Auf einem Computer mit installiertem OpenSSL muss folgendes in irgendeine Form von Terminal oder Konsole eingegeben werden (eventuell mit sudo starten auf linux):

openssl pkcs12 -in EduCert.p12 -out clcert.pem -clcerts
openssl pkcs12 -in EduCert.p12 -out key.pem -nocerts

EduCert.p12 muss dabei durch den Pfad zu dem von der Hochschule ausgestellten Zertifikat ersetzt werden.

Man wird jeweils dreimal aufgefordert sein Passwort einzugeben. Danach müssen clcert.pem und key.pem auf den Router hochgeladen werden in das Verzeichnis /etc/config . Dies geht z.B. mit WinSCP unter Windows. (auf scp Modus umstellen). Außerdem müssen wie oben beschrieben die Benutzerdaten von der TH-OWL eingespeichert werden.