Herzlichen Glückwunsch! Willkommen im WLAN-Zeitalter 🙂 Dein neuer Router wird sich nun automatisch am Wohnheimnetz anmelden und online sein. Ab sofort kannst du kabellos mit all deinen Geräten ins Internet! Viel Spaß!
Kurzfassung: Strom anschließen, Kabel vom Wohnheim in den „WAN“ oder “Internet“-Port stecken, mit dem WLAN durch Nutzung des aufgedruckten WLAN-Passworts verbinden, fertig! Falls Router gebraucht gekauft: Benutzerdaten neu eingeben (siehe unten)
1. Kabel an den Router anschließen
- Netzteil in die Steckdose stecken, anderes Ende in den Router. Router mit dem Schalter anschalten.
- Das Netzwerkkabel vom Wohnheim in die Wand-Dose stecken (bei den Spezialdosen links), anderes Ende in den blauen „WAN“ oder “Internet”-Port am Router. Niemals das Kabel vom Wohnheim an die gelben oder orangenen Porst anschließen. Wenn der Router hochgefahren ist, muss die Lampe „WH-Netz“ leuchten oder blinken. Wenn die Lampe aus bleibt: bitte das Kabel überprüfen.
2. Verbinde dich mit dem Router
- Per Kabel: Verbinde deinen Computer mit einem Ethernet-Kabel mit einem der gelben/orangenen Ports am Router. Ein Kabel liegt jedem Router beim Kauf dabei.
- Per WLAN:
Die Zugangsdaten zum WLAN finden sich auf der Unterseite des Routers oder auf den separat beigelegten Aufklebern. Es gibt jeweils 2 WLANs, ein privates und ein Gast-WLAN. Letzteres ist isoliert von euren Computern, eure Gäste können dann nur ins Internet und nicht auf eure Computer oder die Einstellungen des Routers verändern.
- Möglichkeit: QR-Code Auf dem Aufkleber auf der Unterseite des Routers oder auf den separat beigelegten Aufklebern sind sog. QR-Code aufgedruckt. Diese können mit einer App auf dem Smartphone / Tablet gescannt werden um sich ohne die Eingabe von Passwörtern mit dem WLAN zu verbinden. Dies funktioniert nur, wenn der WLAN-Name und die WLAN-Keys nicht geändert wurden und noch den voreingestellten Passwörtern entsprechen.
- Möglichkeit: Manuell
Auf dem Aufkleber auf der Unterseite findet man die WLAN-Namen und die dazugehörigen Passwörter. Die Verbindung lässt sich wie bei jedem „normalen“ WLAN einrichten, nur WPS wird nicht unterstützt.
3. Antennen ausrichten
Die Antennen müssen senkrecht stehend ausgerichtet sein. Außerdem sollte der Router nicht direkt hinter Gegenständen wie Fernsehern, Bücherregalen o.ä. stehen, damit das WLAN Signal nicht direkt an der Quelle schon abgeschirmt wird.
4. Benutzerdaten eingeben
[Dieser Punkt entfällt, wenn das Gerät bei einem Verkaufstermin neu erworben wurde, da dies dann schon gemacht wurde]
Folge nun der Anleitung: Benutzerdaten von Uni/FH/OS im Router eingeben