Anleitung: IPv6 Unterstützung deaktivieren [Version 5.X/6.X]

Diese Anleitung beschreibt die vollständige Deaktivierung der ipv6 Verbindung des Routers. Ab Version 5.0.5 ist dies schon automatisch der Fall. Dies ist aufgrund des Desinteresses des Studentwerk Bielefeld an der Sicherheit der Benutzer leider nötig geworden. Das Studentenwerk hält es nicht für nötig, das zukünftige Internetprotokoll “ipv6” zu unterstützen (welches es seit über 10 Jahren gibt) und öffnet damit Angreifern Lücken in der Infrastruktur, die kriminell ausgenutzt werden können. Dies ist immer der Fall, egal ob Ihr einen Router von mir habt oder nicht. Auch wenn ein Gerät direkt mit dem Wohnheimnetz verbunden wird besteht diese Sicherheitslücke. Ab der Version 5.0.5 ist diese Lücke geschlossen, eine Aufforderung zum Update ist damals an alle mir bekannten Kunden gegangen. Wenn man noch eine ältere Version hat muss man falls schon eine Störung vorliegt diese Anleitung ausführen.

Die Weboberfläche lässt sich von jedem über LAN oder WLAN verbundenem Gerät (außer über das Gast-WLAN!) in jedem Browser aufrufen über die Eingabe von
http://192.168.1.1             in der Adresszeile. Es erscheint folgendes:

Der Benutzername ist immer root, das Passwort steht auf Aufkleber auf der Unterseite (solange es nicht geändert wurde). Dann auf „Login“ oder „Anmelden“ klicken.

  • Nun auf folgende Einträge klicken: Netzwerk und rechts neben dem Eintrag “WAN6” (!nicht! bei WAN) auf Bearbeiten klicken
  •  Nun auf Erweiterte Einstelungen klicken, den Haken bei “Während des Bootvorgangs starten” rausmachen und unten rechts auf “Speichern & Anwenden” klicken
  • Als letztes den Router kurz ausschalten und wieder anschalten. Ab sofort ist ipv6 deaktiviert.